Als Wissenschaftsjournalist braucht man gutes Sprachgefühl
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012188 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 15.01.2025 |
Dateigröße | 63,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Daniel Lingenhöhl |
Schlagworte | Journalismus, Geowissenschaften, Publikationen |
In erster Linie brauchen Sie im Wissenschaftsjournalismus ein gutes Sprachgefühl – das ist fast noch wichtiger als der fachliche Hintergrund: Sie müssen schließlich komplexe Sachverhalte in gut lesbare, eingängige und spannende Texte umwandeln. Dabei muss man auch ausreichend skeptisch sein: Wir sind kein Sprachrohr der Forschenden, sondern begleiten ihre Arbeit ausgewogen und kritisch. Prinzipielle Freude an Wissenschaften – auch außerhalb der Geowissenschaften – sollte vorhanden sein.