Neues Thema? Was ich dazu weiß Informationsgestützte Selbstdiagnose zur Vorbereitung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013617 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.05.2025 |
Dateigröße | 214,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claudia Tatsch |
Schlagworte | Erster Weltkrieg, Lernstandsabfrage, Selbstdiagnose, Themeneinführung, Ursachen, differenzierte Abfrage |
Damit Schülerinnen und Schüler für ihr Lernen Verantwortung übernehmen (können), hilft es ihnen, zu Beginn eines neuen Unterrichtsthemas prüfen zu können, was sie zu diesem bereits wissen oder was von ihnen verlangt werden wird, um erfolgreich zu sein. Am Beispiel "Die 'Zündschnüre' des Ersten Weltkriegs" (Klasse 8/9) werden mit einer Checkliste und einer Mind-map zwei unterschiedliche methodische Angebote dafür gemacht.