Edu-Breakout als Lernstandskontrolle Ein kooperatives Überprüfungsformat am Beispiel von Präsident Truman und dem Beginn des Kalten Krieges
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013621 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 02.05.2025 |
Dateigröße | 379,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | René Jenkel, Britta Sauerland |
Schlagworte | Rätsel, Edu-Breakout, kooperatives Testat, Selbstkontrolle, Escape-Room, Außenpolitik, Truman, Harry S. Truman, Kalter Krieg, USA, kooperativer Test |
Am 12. April 1945 wurde Vizepräsident Truman ins Weiße Haus gerufen und erfuhr von Eleanor Roosevelt, dass der Präsident gestorben war. Noch während der Zweite Weltkrieg andauerte, musste er die Nachfolge antreten. Über die Escape-Room-Methode setzen sich Schülerinnen und Schüler (Klasse 10) mit Trumans Außenpolitik im Umgang mit Stalin sowie der Truman-Doktrin auseinander.