Ungleiche Bildungschancen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
| Produktnummer | OD200034015723 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
| Schulfach | Politik, Sozialkunde |
| Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 9 |
| Erschienen am | 02.06.2025 |
| Dateigröße | 633,5 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Jana Bretschneider |
| Schlagworte | Bildungserfolg, Deutschland, Förderung, Migrationshintergrund, Status, Wirtschaft, Alleinerziehende, Bildungshintergrund, Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Differenzierung, Gesellschaft, Partizipation, Teilhabe, Wohlstand, Bildungsabschluss, Hochschulabschluss, Bildungsangebot, Chancengleichheit, Einkommen, Gymnasium, Politik, Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Bildungsbiografie, Lebenslinie, Bildungschancen, Demokratie, Eltern, Herkunft, Statistikanalyse, Wachstum, Spaltung, Bildungsgleichheit |
Bildungschancen von Kindern sind in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt. Besonders deutlich wirken sich der Bildungshintergrund der Eltern, deren Einkommen und Status (alleinerziehend oder nicht) auf die Bildungschancen von Kindern aus.