Arm und Reich Ist das globale Hungerproblem unlösbar?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015728 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.06.2025 |
Dateigröße | 521,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | Entwicklungszusammenarbeit, Kenia, Podiumsdiskussion, Soziale Disparitäten, UNO, Wirtschaftsförderung, Spaltung, Hungerhilfe, USAid, WHI, Flucht, Kindersterblichkeit, Reich, Steuer, Unterernährung, arm, Auszehrung, Hungerproblem, Verschuldung, Armut, Gesellschaft, Klimawandel, Reichtum, Subsahara-Afrika, WHO, Armutsbekämpfung, Eigeninteressen, Milliardärssteuer, Wachstumsverzögerung, Entwicklungspolitik, Internationale Politik, Kluft, Selbsthilfe, Ungleichheit, Wirtschaft, Handelsbeziehungen, Geberländer, Nahrungsmittelhilfe, Welt-Hunger-Index |
Rund 750 Millionen Menschen sind weltweit von Hunger betroffen; so schätzt es die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem Jahresbericht 2024. Bei der Bekämpfung des Hungers wurden in vielen Teilen der Welt seit 2016 kaum noch Fortschritte gemacht. Besonders betroffen sind nach wie vor Subsahara-Afrika sowie Südasien.