Von der Dampfmaschine zur Datenwolke Digitalisierung als Phänomen weitergedacht
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013371 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.08.2025 |
Dateigröße | 102,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Daniela Schmeinck |
Schlagworte | digitale Kompetenzen, Naturphänomen, Digitalisierung, Methoden, Differenzierung, digitale Kompetenz |
Phänomene im Sachunterricht sind häufig naturwissenschaftlicher oder technischer Art. Doch auch die Digitalisierung bringt eine Vielzahl neuer Phänomene mit sich. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für einen vernetzten, zeitgemäßen Sachunterricht, der Kindern hilft, technische Zusammenhänge zu verstehen, digitale Systeme zu hinterfragen und Phänomene neu zu entdecken.