Zwischen Wahnsinn und Identitätsaustausch Literaturgeschichtlich lernen am Beispiel des Doppelgängermotivs im Sandmann und in Nimic
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200038014654 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 14 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 245,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franz Kröber |
Schlagworte | Kurzfilm, Romantik, Motivanalyse: Doppelgänger |
Während das Doppelgängermotiv in E. T. A. Hoffmanns Sandmann sowohl Ausdruck romantischer Schauererfahrungen angesichts psychischer Erkrankungen als auch technologischer Erfindungen ist, steht es in Yorgos Lanthimos’ Kurzspielfilm "Nimic" für die Austauschbarkeit des Individuums im Kapitalismus. Die Untersuchung beider (multimodaler) Texte vor ihrem historischen Hintergrund sowie der Vergleich von Novelle und Kurzspielfilm ermöglichen Einblicke in die historisch bedingte Dynamik des Doppelgängermotivs.