Was ist eigentlich gerecht? Philosophieren als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
PRAXIS GRUNDSCHULE abonnieren und Vorteile sichern!
Spaß am Unterrichten
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
| Produktnummer | OD200027013694 |
| Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
| Schulfach | Sachunterricht |
| Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
| Seiten | 8 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 356,6 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Kerstin Michalik |
| Schlagworte | gerecht, Philosophieren, Argumente, Gerechtigkeit, Politik, Argumentieren, Meinung, Politische Bildung, Demokratie, Mitbestimmung, Zusammenleben |
Gerechtigkeit ist ein zentraler philosophischer Begriff und hat für demokratische Gesellschaften eine besondere Bedeutung. Die Kinder sollen darüber nachdenken, was gerechtes und ungerechtes Handeln ausmacht und sich eigene Positionen bewusst machen.