Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Die Sinnfrage – ein Wake-up-Call?
Digitale Ausgabe 2/2025 (April)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762512

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Verlag

Westermann

Hersteller

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, service@westermann.de, https://www.westermann.de

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de heruntergeladen und gelesen werden.

Wie der Mensch des 20. Jahrhunderts, einer provokanten Formulierung Sartres zufolge, verurteilt ist, frei zu sein, ist die moderne Gesellschaft auf der Suche nach dem, was Traditionsleitung ihr nicht mehr vorgibt. Das betrifft nicht nur Erwachsene, sondern Schülerinnen und Schüler (SuS) in mindestens ebenso hohem Maße. Glück, Zufriedenheit, Sinn, Zweck, Erfüllung: all diese schillernden Begriffe sind für Jugendliche heute ähnlich diffus wie sie es schon für die Generation ihrer Eltern waren. Ein Teil der Unterrichtseinheiten (UE) dieses Heftes geht daher ex- oder implizit auf semantische Differenzierungen ein. Dazu gehört etwa der Zusammenhang und Unterschied zwischen Glück und dem Sinn des Lebens. In den Blick rücken aber auch divergente Fragerichtungen, etwa die Unterscheidung zwischen Alltags- und Bedeutungsfragen, oder es wird dem Sinn des Lebens im Rahmen einer von den SuS erarbeiteten Straßen- bzw. Internetbefragung handlungsorientiert nachgegangen. Dass die Sinnfrage für andere Geisteserzeugnisse ebenfalls von zentraler Bedeutung ist, wird z. B. an Becketts „Spiel ohne Worte“ oder an der analytischen Philosophie A. J. Ayers, aber auch an scheinbar (oder nur anscheinend?) sinnlosen Sprachschöpfungen und Gegenständen gezeigt. Inwieweit ein verfilmter Bilderbuch-Klassiker („Oh, wie schön ist Panama“) eine Antwort auf die Sinnfrage gibt, wird in einer für alle Jahrgangsstufen der weiterführenden Schulformen geeigneten UE thematisiert.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie & Ethik
Markt und Moral – Aspekte der Wirtschaftsethik
Ausgabe 1/2025 (Februar)
Lieferbar
23762501
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Tugendethik
Ausgabe 3/2025 (Juni)
Vorbestellbar
23762503
20,00 €
Alle 2 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden