Zum Hauptinhalt
Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Antike und moderne Tugendethik
Digitale Ausgabe 3/2025 (Juni)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762513

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Hersteller

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de heruntergeladen und gelesen werden.

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind in der Moralphilosophie zunehmend Tendenzen zu erkennen, die Tugendethik als eigenständiges Begründungsparadigma etablieren. In der modernen Tugendethik geht es nicht bloß um die Auseinandersetzung mit der Frage, was man tun solle, sondern vor allem um die Klärung des Problems, wie man mithilfe von Tugenden als konkreten Orientierungshilfen in Alltagssituationen sein Leben gut führen könne. Die für das Heft vorgesehenen Modelle stellen zentrale Arten und Aspekte der antiken Tugendethiken (z. B. bei Aristoteles) und deren Rezeption in der Gegenwart vor und reflektieren diese im Spannungsfeld von Pflichtethik und Konsequenzialismus. Konkretion und Profil gewinnen solche ethischen Reflexionen dann, wenn sie exemplarisch an tugend- und lasterhaften Eigenschaften von Personen demonstriert und dabei stets - vor dem Hintergrund ihrer Wirkungsgeschichte - deren Ambivalenzen in den Blick genommen werden. Ein solcher ethischer Ansatz ist für Schülerinnen und Schüler lebensweltlich enorm relevant. Die für sie wichtigen Aspekte einer klugen Lebensführung, überhaupt die Beantwortung der Frage, wie es gelingen kann, durch Entwicklung bestimmter handlungsfähiger Leitvorstellungen und deren Anwendung im Leben glücklich zu werden, spielen deshalb in den Unterrichtsmodellen eine große Rolle. Deren Spektrum reicht von der Behandlung von aristotelischen Kardinaltugenden über die Auseinandersetzung mit konventionellen strategisch-instrumentellen Tugenden, wie z. B. Pünktlichkeit, Ordnungsliebe und Sparsamkeit, bis zu modernen Tugenden, die für Jugendliche im Kontext von neuen ökologischen und sozialen Herausforderungen einen eminenten Stellenwert haben. Gleichwohl werden in den Modellen auch Einwände gegen die Tugendethik als altes und zugleich neues Begründungsparadigma thematisiert.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie & Ethik
Markt und Moral – Aspekte der Wirtschaftsethik
Ausgabe 1/2025 (Februar)
Lieferbar
23762501
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Die Sinnfrage – ein Wake-up-Call?
Ausgabe 2/2025 (April)
Lieferbar
23762502
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Diskriminierung und Ausgrenzung
Ausgabe 4/2025 (August)
Vorbestellbar
23762504
20,00 €
Alle 3 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden