Praxis Geschichte digital Weimarer Republik – Krisenjahre der Gründung Digitale Ausgabe 6/ 2019 (November)
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Artikelnummer | 62190601 |
Lizenzdauer | Unbegrenzt |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Verlag | Westermann |
Konditionen | Nur über die Website erhältlich! |
Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de gelesen werden.
Die deutsche Demokratie von 1918/19 war das Ergebnis eines „komplizierten und schmerzhaften Kompromisses“, stand sie doch für die Erfahrungen von Krieg und Niederlage. Bereits die Wahl Weimars als Tagungsort für die Verfassungsgebende Nationalversammlung verweist auf Krisenphänomene und Unsicherheiten der Gründungsphase, die bis 1924 andauerten. Differenzierte Beiträge fokussieren die Zeit der Hoffnungen, die Phase der Entscheidungen und die Zeit der Enttäuschungen. Unter anderem mit folgenden Themen:
- Die Oktoberreformen
- Die Ausrufung der Republik
- Der „Spartakusaufstand“
- Die Wahlen zur Nationalversammlung
- Der Kapp-Putsch
- Der Versailler Vertrag
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.