Praxis Geschichte

Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Ausgabe 1/2019 (Januar)
Erhältlich als
Druckausgabe |
Digitalausgabe |
Produktinformationen
Preisanteile |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Artikelnummer | 62190100 | ||||
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre | ||||
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr | ||||
Maße | 29,7 x 21,0 cm | ||||
Print-on-demand | Nach Bestellung erstellter und ggf. individualisierter Digitaldruck. Aussehen und Ausstattung können daher von der Abbildung oder Beschreibung abweichen. | ||||
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das Wechselverhältnis von Militär und Gesellschaft ist für die deutsche Geschichte der Moderne prägend. Die Militarisierung der Gesellschaft prägte das Kaiserreich, die Weimarer Republik mit ihren Wehrverbänden und die Phase der NS-Herrschaft mit ihrem verbrecherischen Vernichtungskrieg. Erst nach 1945 gab es signifikante Veränderungen: in der Bundesrepublik Widerstand gegen die Wiederbewaffnung und das Konzept des "Staatsbürgers in Uniform"; in beiden deutschen Staaten eine wachsende Friedensbewegung.
Unter anderem mit folgenden Themen:
- Preußische Heeresreform - Entstehung des modernen Militärs
- Militarismus - Militär als "Schule der Nation"
- Hitler-Eid - Militär im Nationalsozialismus
- "Staatsbürger in Uniform" - Bundeswehr
- "Wir sind doch alle Genossen" - Nationale Volksarmee
Erfahren Sie mehr über die Reihe.
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Inhalt
Basisbeitrag
Der lange Weg vom Untertan zum Staatsbürger in Uniform
Dateigröße: 1,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Didaktische Überlegungen
Didaktisch-methodische Überlegungen
Dateigröße: 75,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Unterrichtsbeitrag
Die Entstehung des modernen Militärs 1789–1848
Dateigröße: 861,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Das Militär als „Schule der (männlichen) Nation“
Dateigröße: 1,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Ideologie und Identität im Konflikt
Dateigröße: 375,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Unterrichtspraxis Geschichte
Unterrichtspraxis Geschichte
Dateigröße: 58,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Unterrichtsbeitrag
Militär und Wehrpflicht in der Bundesrepublik
Dateigröße: 676,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Militär und Wehrpflicht in der DDR
Dateigröße: 860,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Vorbilder für die Einsatzarmee – Tradition oder Tabu?
Dateigröße: 594,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Magazin
Militär und Gesellschaft
Dateigröße: 33,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ein Kalender für die Frau eines NVA-Bausoldaten
Dateigröße: 224,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Zugehörige Produkte
HeftPlusWeb
Die Ergänzung zum Heft.
Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.
Benachrichtigungs-Service
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.