
- Was steckt hinter den Kapitelthemen?
- Was bedeuten die verschiedenen Vignetten auf den Lesebuchseiten?
- Kann ich die Arbeit mit dem Lesebuch für das Leseband bzw. für die gemeinsame Lesezeit verwenden?
- Zu welchen Lesebuchtexten gibt es ein Quiz in Antolin?
- Wie arbeitet man mit den Leseseiten zum Tandemlesen?
- Wie arbeitet man mit den Vorleseseiten?
- Wie kann man mit den Diagnoseseiten „Detektivwissen üben + überprüfen arbeiten?

Was steckt hinter den Kapitelthemen?
Die Kapitelthemen in PASSWORT LUPE sind nach den Leitperspektiven konzipiert, die für die soziale und emotionale Entwicklung als auch gesellschaftlich relevant sind. Das kommt vor allem bei der Auswahl der Texte im Lesebuch zum Tragen.Die übergeordneten Themen begegnen den Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen, Hintergründen, Einstellungen und Wertvorstellungen. Sie bieten ihnen Gelegenheit, sich mit der Planung und Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu beschäftigen und diese im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen zu betrachten.
Kapitel 1 – leben – lernen – respektieren
Kinder lernen, die Vielfalt unserer Gesellschaft in all ihren Facetten wertzuschätzen und entwickeln dadurch Toleranz, Akzeptanz und die Fähigkeit, sich verantwortungsvoll und friedlich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.
Kapitel 2 – essen – bewegen – genießen
Durch die Auseinandersetzung mit Ernährung, Bewegung und Gesundheit stärken Kinder ihre Lebenskompetenzen und persönliche Schutzfaktoren im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Kapitel 3 – beobachten – verstehen – schützen
Kinder setzen sich mit globalen Zusammenhängen auseinander und erkennen, wie sie durch nachhaltiges Denken und Handeln zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft für alle beitragen können.
Kapitel 4 – haben – wünschen – brauchen
Kinder reflektieren Konsumverhalten, Wünsche und Bedürfnisse kritisch und lernen, Medien- und Werbeeinflüsse bewusst zu hinterfragen, um verantwortungsvolle Verbraucherentscheidungen zu treffen.
Kapitel 5 – lesen – hören – sehen
Kinder erwerben die nötigen Kompetenzen, um den Herausforderungen der digitalen Medienwelt selbstbewusst, reflektiert und sicher begegnen zu können.
Kapitel 6 – träumen – fragen – nachdenken
Kinder erkunden ihre Wünsche und Vorstellungen zur eigenen Identität und Zukunft und entwickeln Perspektiven für ihre berufliche und persönliche Orientierung.

Was bedeuten die verschiedenen Vignetten auf den Lesebuchseiten?
Alle Kapitel wurden in einer übersichtlichen und wiederkehrenden Struktur aufgebaut. Auf Seite 2 im Lesebuch findet sich eine Übersicht der verschiedenen Lesebuchseiten. Die sechs Kapitel erhalten in wiederkehrender Abfolge die gleichen Rubriken:den Einstieg ins Kapitel,
eine Geschichte über die Kinderdetektive,
einen Buchtipp,
Lesefutter,
Seiten mit differenzierten Lesetexten,
Texte zum Tandemlesen,
einen Vorlesetext,
die Seiten „Lesespaß“,
„Tablet & Co“,
„Unter der Lupe“und die Seiten „Detektivwissen üben + überprüfen“.

Kann ich die Arbeit mit dem Lesebuch für das Leseband bzw. für die gemeinsame Lesezeit verwenden?
In der gemeinsamen Lesezeit werden Lesemethoden eingeführt und ritualisiert, deren Wirksamkeit in der Forschung gut belegt ist – insbesondere Lautleseverfahren. Dabei lesen Kinder in Partnerarbeit oder Kleingruppen kurze Texte mehrfach laut. Formate wie Würfellesen, Chorisches Lesen, Tandemlesen, Hören und Mitlesen sowie das Vorlesetheater erzielen besonders gute Effekte. Für alle Lesemethoden eignet sich das Passwort LUPE Lesebuch besonders gut. Hierzu finden Sie auch eine Übersicht auf der Homepage zur Leseförderung:https://www.westermann.de/landing/wort-fuer-wort/leseband

Zu welchen Lesebuchtexten gibt es ein Quiz in Antolin?
Im Lesebuch sitzt der kleine Antolin-Rabe im Inhaltsverzeichnis und auch neben der Seitenzahl im Lesebuch. Der Rabe kennzeichnet die Texte, zu denen sich ein Quiz in Antolin findet. Nach passender Registrierung einfach das Stichwort „PASSWORT LUPE“ auf www.antolin.westermann.de eingeben, dann finden Sie alle Fragesätze zu den Lesebüchern und auch zu den Heften TEAM LUPE ERMITTELT.
Wie arbeitet man mit den Leseseiten zum Tandemlesen?
Das Tandemlesen ist ein Lautlese-Verfahren, mit dem die Kinder ihre Leseflüssigkeit und indirekt auch ihr Leseverstehen verbessern können.Beim Tandemlesen wird ein leseschwaches Kind durch ein lesekompetentes Kind begleitet. Das lesekompetentere Kind nimmt das leseschwächere Kind mit hinein in den Lesefluss und dient als Modell, was Geschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Betonung betrifft. Bei Lesefehlern soll das lesestärkere Kind kurz warten, ob das andere Kind den Fehler selbst bemerkt und korrigiert. Falls nicht, zeigt das Kind auf das Wort, das verbessert werden soll und liest es gegebenenfalls richtig vor. Im PASSWORT LUPE Lesebuch sind die Textabschnitte in verschiedenen Farben gedruckt. Jedes Kind ist für das Vorlesen der Abschnitte in einer Farbe zuständig. Das nicht vorlesende Kind liest still mit und hilft, falls nötig, bei der Korrektur von Lesefehlern. Anschließend wird der Text erneut gelesen. Die Kinder tauschen dabei die Farben und lesen die Abschnitte, die sie noch nicht gelesen haben.

Wie arbeitet man mit den Vorleseseiten?
Für die Vorleseseiten wurden ästhetisch anspruchsvolle lyrische und erzählende Texte ausgewählt, die ein gemeinsames Literaturerlebnis ermöglichen und Lust aufs Weiterlesen machen. Die Vorlesetexte fördern auch das Zuhören. Jedem Vorlesetext ist ein Hörauftrag vorangestellt, der die Aufmerksamkeit der Kinder lenken und die Sinnentnahme unterstützen soll. Zuerst wird der Hörauftrag vorgelesen und gemeinsam besprochen. Der Text wird dann von einem lesebegeisterten Kind oder von der Lehrkraft vorgelesen. Alle Vorlesetexte sind auch auf den BiBox Erweiterungsmodulen Hörtexte als Audios enthalten.Die Schrift der Vorleseseiten ist so klein, weil es nicht alle Kinder selbst lesen sollen, sondern sie eher dem vorgelesenen Text zuhören sollen.

Wie kann man mit den Diagnoseseiten „Detektivwissen üben + überprüfen arbeiten?
Um Kinder im Lesen zielgerichtet zu unterstützen, muss eine gezielte und genaue Diagnose durchgeführt werden. Im Lesebuch schließt in jedem Kapitel die letzte Seite mit einer Diagnoseseite ab: Detektivwissen üben + überprüfen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Diagnose von Lesefertigkeit und Leseverständnis sowie die Selbsteinschätzung der anderen, im Jahrgang relevanten Kompetenzen.Darüber hinaus bieten diese Seiten auch die Möglichkeit, die Kenntnisse aufzufrischen und erneut zu üben. In den einzelnen Kapiteln werden die Fertigkeiten dieser einzelnen Kompetenzen jeweils schwerpunktmäßig in einem Kapitel angebahnt und ausgeführt. Es können auch passende Arbeitsblätter dazu bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter befinden sich auf der BiBox.