Adventsspecial
Marie-Claire & Sarina / 06.12.2021
Liebe Blogleserinnen und Blogleser,
Zunächst berichte ich, Marie-Claire, aus meiner Klasse:
Natürlich darf auch ein Adventskranz nicht fehlen. Auch dazu gibt es eine tolle Kopiervorlage vom Team LUPE, hier entlang. Wir haben ihn gemeinsam gebastelt und jeder konnte seinen Beitrag dazu leisten.

Vor einigen Jahren bekam ich einen künstlichen Tannenbaum geschenkt. Für die Kinder ist es immer besonders schön diesen zusammen zu schmücken. Diesmal bastelten wir auch eigene Kugeln von Team LUPE, die Kopiervolage liegt hier. Steht unserem Baum ganz prima.
Am letzten Novembermittag hänge ich dann immer noch den Adventskalender auf. Dieses Jahr ist er gefüllt mit einer süßen Kleinigkeit, einem Sternenreflektor für den Schulranzen und einem Fotosticker von Lilo, unserer Schulhündin. In jedem Säckchen finden die Kinder außerdem einen Teil der diesjährigen Adventskalender-Geschichte. Dieses Jahr habe ich eine gefunden, die sich personalisieren lässt. Somit habe ich sie mit den Namen der Lupe-Kinder und ihren Schulfreunden versehen.
Am Nikolaustag lege ich den Kindern morgens immer einen Schoko-Lolli und ein kleines Grußkärtchen auf den Tisch. Am letzten Schultag gibt’s dann einen Lebkuchen und einen weihnachtlichen Hausaufgabengutschein.

Nun darf ich, Sarina euch von dem sozialen Adventskalender berichten:
Die Adventszeit ist immer etwas ganz Besonderes für die Kinder, für die ganze Schule und für mich. Eine Tradition, die ich in dieser Zeit gerne pflege ist der Soziale Adventskalender. Ich nenne ihn so, da der Fokus bei dieser Art des Adventskalenders darauf liegen soll, dass man auch etwas für andere tut, anstatt nur etwas zu bekommen.
Viele andere Lehrkräfte, die ich kenne, schenken jedem Kind etwas in einem selbst gebastelten Adventskalender oder die Kinder und die Lehrkraft Wichteln untereinander oder oder. Der Unterschied bei mir ist im Grunde, dass der Konsumgedanke in den Hintergrund rücken soll (wir wissen ja alle, dass der an Weihnachten sowieso ziemlich groß ist).
Wie funktioniert das nun?
Ich ordne jedem Kind ein Datum in der Adventszeit zu. Dieses Jahr waren es genau 23 Tage (vom 1. bis zum 23. Dezember), was sehr praktisch ist, da ich genau 23 Kinder in der Klasse habe. Montags sind dann logischerweise 3 Kinder dran, damit das Wochenende auch mit gerechnet wird.
Jedes Kind überlegt sich dann für seinen zugeordneten Tag, an dem es dran ist, eine Sache, die es für alle Kinder der Klasse gestalten, vorstellen oder mitbringen möchte.
Was könnte das sein?
- ein schönes Bild für den Klassenraum malen
- ein Gedicht auswendig lernen und aufsagen
- ein Lied vorsingen oder mit Instrument vorspielen
- etwas selbst Gebasteltes verschenken (für jedes Kind oder den Klassenraum)
- etwas selbst Gebackenes verschenkenOder oder oder.... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Regel: Es muss etwas selbst Gemachtes/Gestaltetes sein und darf nicht „einfach“ im Laden fertig gekauft werden Unterstützung/Hilfe von den Eltern ist natürlich erlaubt! Es wäre aber wichtig, dass nicht NUR die Eltern alleine daran beteiligt sind.
- ein Weihnachtsgedicht wurde vorgetragen (inklusive Weihnachtsmann-Verkleidung)
- Lesezeichen
- Teelichter (selbst gebastelt, mit und ohne passendem LED-Teelicht)
- ein Weihnachtscountdown aus Salzteig (s. Foto)
- Weihnachtslieder auf dem Xylophon vorgespielt
- eine selbst geschriebene Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen
- Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie
- die obligatorischen selbst gebackenen Kekse
- Vogel-Futterkugeln für zuhause zum Aufhängen
- Weihnachtsbaumschmuck

Ich hoffe euch gefällt die Idee des sozialen Adventskalenders! Mein letzter Durchgang von Klasse 1-4 hat sich jedenfalls jedes Jahr schon drauf gefreut, dass wir diese liebe Tradition wieder umsetzen.
Wir hoffen, ihr seid ebenso wie wir voll im Advents- und Weihnachtsfieber und wünschen euch eine entspannte Adventszeit mit euren Schülerinnen und Schülern und natürlich mit Team LUPE.
Eine schöne Adventszeit wünschen
Marie-Claire und Sarina