
Damit die Integration von ukrainischen Kindern mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen im Schulalltag funktioniert, sind flexibel einsetzbare Unterrichtsmedien unverzichtbar. Unsere Materialien fördern die Sprachbildung und die Alphabetisierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Kinder in heterogenen Lerngruppen können damit differenzierend und ihren Kompetenzen gemäß unterrichtet werden.
Flüchtlingskinder und Sprachförderung
Viele Flüchtlingskinder, die in Deutschland ankommen, haben Schreckliches erlebt, zahlreiche sind traumatisiert. Um ihnen das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern, müssen die Fach- bzw. Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen auch die Folgen der Traumatisierung erkennen und gemeinsam aufarbeiten. Für eine positive Lernsituation aller Flüchtlingskinder muss eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem aufgebaut werden, die unterschiedliche Wahrnehmungsmuster der Kinder berücksichtigt. Umfangreiches Arbeitsmaterial zur gezielten Sprachförderung hilft bei der Umsetzung in den Praxisalltag.
Die großen Bildkarten der Vocabular-Bilderboxen zu den Nomen unterstützen die Erarbeitung des Wortschatzes in allen Altersbereichen. Von "Tiere, Pflanzen und Natur", über "Spielzeug, Sport und Hobbys" bis hin zu "Fahrzeuge und Gebäude" gibt es insgesamt 11 Themenboxen zu den Nomen. Die beiden Boxen Vocabular VERBEN und Vocabular ADJEKTIVE ergänzen die Reihe um wichtige Verben und Adjektive des Grundwortschatzes.
Die passenden Kopiervorlagenbände enthalten, neben den Wortschatz-Bildern in Schwarzweiß, Arbeitsblätter und Leervorlagen sowie vier große farbige Bildtafeln auf Karton, die typische Situationen aus dem Alltag zeigen.
Mit dem Vocabular Assistent können Sie rasch eigene Arbeitsblätter und Spiele für das Üben und Festigen von Wörtern erstellen.
Organisatorisches mit inhaltlichen Tipps
- Schulische Lösung bei Kindern in Regelklassen von Anfang an: Umgeben von einer fremden Sprache
- Arbeit in Regelklassen (sprachliche Integration): Mission Impossible? Von wegen!
- Rechtliche Fragen: Schulpflicht für Flüchtlinge
Sprachförderung
- Tipps für sprachliche Förderung: 13 Regeln für einen gelungenen Start
- Sprachprobleme, Kinder in Regelklassen: FACHDIDAKTIK: Ankommen in der neuen Sprache
- Spracharbeit: Wortschatzarbeit
Für Flucht und Geflüchtete sensibilisieren
- Sensibilisierung von Kindern, die nicht geflüchtet sind: Warum flüchten Menschen?
Typische Themenfelder aus dem Sprachunterricht
- Körper: Das ist der Kopf
- Schulsachen: Sprachtrainerbox 1 + Sprachtrainerbox 2-3
- Essen: Mein Lieblingsfrühstück und ich
- Kleidung: Eine Lerntheke für Sprachanfänger
- Familie: Vorhang auf für meine Familie
- Spielen und Spielgeräte: Spiele im DaZ-Unterricht
- Wörter für den Deutschunterricht, Matheunterricht und großes Sprachportfolio: Sprachportfolio für DaZ-Kinder
Besonderheiten der deutschen Sprache
- Lagebeziehungen: „Also, da sind zwei Eulen oben auf dem Ast.“
- Vokale: Vokale im Fokus
- Struktur der deutschen Sprache: Zu Wort kommen
- Deutsche Lautfolgen: Der Hahn macht "ü-ürü-üüü"