Was heißt hier nachhaltig konsumieren?
Augenmaß gewinnen durch ökologische Bilanzierung
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Januar Heft 1 / 2017
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029013936 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Dateigröße | 1,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Claudia Resenberger |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das Scheitern ökologisch nachhaltigen Konsumierens trotz guter Vorsätze kann viele Ursachen haben. Manchmal fehlt nur das nötige Augenmaß, um die relevanten Einflussgrößen entsprechend zu gewichten. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler dafür zu sensibilisieren, dass ökologisches Bewusstsein nicht unbedingt nachhaltiges Verhalten bewirkt und nachhaltiges Verhalten nicht zwangsläufig auf ökologischem Bewusstsein beruht. Sie sollen Methoden kennenlernen, um persönliche Verhaltensmuster zu bilanzieren und das eigene Konsumverhalten anhand belastbarer Kriterien zu reflektieren.
PRAXIS GEOGRAPHIE abonnieren und Vorteile sichern!
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GEOGRAPHIE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Zu den räumlichen Auswirkungen menschlichen Konsumverhaltens
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Was unseren Konsum so unvorhersehbar macht
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen