Olivenkultur Italiens im Spannungsfeld von Gebrauch und Genuss
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Januar Heft 1 / 2017
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011051 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Dateigröße | 5,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Norbert Weixlbaumer |
Oliven sowie deren Öle gehören zu den geschichtsträchtigsten, angesehensten sowie gesündesten Gebrauchs- und zugleich auch Lebensmitteln dieser Welt. Die Olivenwirtschaft bildet traditionell einen agrarökonomischen Eckpfeiler des Mediterranraumes, für welchen sie im hohen Ausmaß zur Identifikationsstiftung beiträgt.