Muslime im säkularen Rechtsstaat
Zur Problematik des Integrationsimperativs
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe April Heft 2 / 2018
Produktinformationen
Produktnummer | OD200034015046 |
---|---|
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 03.04.2018 |
Dateigröße | 161,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Schirin Amir-Moazami |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
In der noch immer viel zitierten Handreichung "Klarheit und
gute Nachbarschaft" der Evangelischen Kirche (2006) forderte
Wolfgang Huber ein "Bekenntnis der islamischen Welt
zur Trennung von Staat und Kirche" ein. Ob in Deutschland
die Integration der Muslime gelinge, so befand Huber weiter,
"hänge in hohem Maß davon ab, ob die wechselseitige
Unabhängigkeit von Staat und Religionsgemeinschaften, von
Politik und Religion auch im Islam aufgenommen und bejaht
würde".
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Differenzierte Perspektiven im Politikunterricht
Dateigröße: 83,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Spannungsverhältnis von Trennungsgebot und Kooperation
Dateigröße: 229,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Ein Fach wie alle anderen?
Dateigröße: 314,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen