Religionsgemeinschaften in Deutschland
Vielfältig. Auch gleichberechtigt?
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe April Heft 2 / 2018
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015051 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.04.2018 |
Dateigröße | 271,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Monika Ebertowski |
Zum Selbstverständnis der Bundesrepublik gehört der Pluralismus. Wie wenig eindeutig dabei der Verfassungsbezug ist, zeigen Rechtsstreitigkeiten um den Vorrang von Grundrechten, z. B. Freiheit der Religionsausübung kontra Entfaltung der Persönlichkeit.
Religiöse Zugehörigkeiten sind vielfältiger geworden. Wie steht es um die Gleichberechtigung aller weltanschaulichen Orientierungen? Welchen Stellenwert dürfen christliche Traditionen behaupten?