Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Europa
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011567 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2021 |
Dateigröße | 525,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Fanny E. Eberhard, Lisa K. Koch, Sven Klimpel |
Schlagworte | Borreliose, Leishmaniose, Malaria |
Der fortschreitende Klimawandel begünstigt die Ausbreitung krankheitsübertragender Vektoren und deren assoziierter Pathogene. Insbesondere invasive Stechmücken- und Sandmückenarten, sowie einheimische Zecken profitieren von milderen Temperaturen, anhaltenden Trockenperioden und plötzlich einsetzenden Starkregenereignissen. Eine Folge dieser Entwicklung könnte das zukünftig vermehrte autochthone Auftreten von Infektionskrankheiten wie West-Nil- und Dengue-Fieber, Borreliose und Leishmaniose in Europa sein.