Migration sollten wir als Normalität verstehen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011750 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 02.05.2022 |
Dateigröße | 41,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anna-Lisa Müller |
Schlagworte | Partizipation, Teilhabe, Klimawandel |
Drei miteinander verknüpfte Themen müssen die Gesellschaftswissenschaften adressieren: Klimawandel, Migration, Teilhabe. So führen uns Extremwetterereignisse wie Mikroschocks vor Augen, auf welche Weise unsere Lebensgrundlagen von den Veränderungen des Klimas betroffen sind und die etablierten Lebensweisen von Gesellschaften mittel- bis langfristig unmöglich werden. Klimaveränderungen beeinflussen auch die globale Migration und führen zu neuen oder verstärkten Konflikten um Ressourcen und Territorien. Wie wir zukünftig mit Migration umgehen, wird entscheidend für die Frage sein, wie wir als Gesellschaft zusammenleben werden.