Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Tiny-House-Bewegung – ein nachhaltiger Trend zu leben?

Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 5/2023 (Mai)

Sofort verfügbar
4,99 €
Kaufen mit: Kundenkonto Paypal Kreditkarte
Hinweis zu Sonderkonditionen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:

Mehr zur Zeitschrift
Produktnummer

OD200030011901

Schulform

Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule

Schulfach

Geografie, Erdkunde

Klassenstufe

11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Seiten

6

Erschienen am

02.05.2023

Dateigröße

1,4 MB

Dateiformat

PDF-Dokument

Autoren/Autorinnen

Louisa Elbracht, Petra Lütke

Angetrieben von Diskussionen um Nachhaltigkeit, Minimalismus und Downsizing, erfreuen sich Tiny Houses immer größerer Beliebtheit. Das Leben im Tiny House ist kein neues Phänomen. Schon immer gab es Menschen, die dauerhaft oder temporär in Bauwagen, Wohnwagen oder mobilen Kleinsthäusern leben. Neu an der Bewegung ist aber die Verknüpfung zwischen einer reduzierten Wohnform und dem Wunsch, ein nachhaltiges Leben zu führen und damit auch nach gesellschaftlicher Anerkennung zu streben. Die Tiny-House-Bewegung versucht sich abzugrenzen von einem „Aussteigerimage“ und will das Leben auf wenigen Quadratmetern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Wohnformen etablieren.

Das Beste aus zwei Welten
Wie die Geoarchäologie Natur- und Kulturwissenschaften miteinander verbindet

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200030011894

Mensch-Umwelt-Beziehungen im altägyptischen Nildelta

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200030011895

Aquädukte – eine Versorgungsinfrastruktur als Geoarchiv

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200030011896
Alle 15 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen
Geographische Rundschau print+digital
Abonnement für Einzelpersonen
23510020

Geographische Rundschau print+digital
Probe-Abonnement für Einzelpersonen
23510030

Geographische Rundschau digital
Abonnement für Einzelpersonen
23510050
112,50 €

Geographische Rundschau digital
Probe-Abonnement für Einzelpersonen
23510060
5,00 €

Geographische Rundschau digital
Abonnement für Schulen
23510090
337,00 €

Praxis Geographie print+digital
Abonnement für Einzelpersonen
23610020

Praxis Geographie digital
Abonnement für Einzelpersonen
23610050
112,50 €

Praxis Geographie digital
Abonnement für Schulen
23610090
337,00 €

ODCC2000
19,00 €

ODCC2800
35,00 €