Feuergeographie – wofür brauchen wir sie eigentlich?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011970 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 246,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Elisabeth Dietze |
Schlagworte | Brände, Feuermanagement, Feuerregime |
Wald- und Graslandbrände prägen viele Regionen weltweit. Doch brennt es vermehrt in den Mediterranregionen Europas, in Nordamerika und Australien, im borealen Eurasien und Nordamerika und sogar in Regenwaldregionen, in denen es eigentlich klimatisch zu feucht für Brände ist. Vegetationsbrände werden auch im mitteleuropäischen Raum wahrscheinlicher. Brauchen wir eine Feuergeographie, um das Feuermanagement der Zukunft besser zu informieren?