Fraktionen im EU-Parlament Wie gelingt die transnationale Zusammenarbeit nationaler Parteien?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
| Produktnummer | OD200034015600 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
| Schulfach | Politik, Sozialkunde |
| Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 6 |
| Erschienen am | 02.04.2024 |
| Dateigröße | 378,4 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Frank Meske |
| Schlagworte | Parteien, Cleavage-Theorie, Akteure im europäischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess, Europäisches Parlament, Parlamentarismus |
Die parlamentarische Arbeit im Europäischen Parlament ist wie in den meisten nationalstaatlichen Parlamenten in Fraktionen organisiert. Abgeordnete aus etwa 180 Parteien aus den EU-Mitgliedstaaten finden sich in aktuell sieben multinationalen Fraktionen zusammen - wie kann effiziente Parlamentsarbeit angesichts der Heterogenität in den Fraktionen gelingen?