Europawahl 2024 Was tun gegen das Demokratiedefizit?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
| Produktnummer | OD200034015604 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
| Schulfach | Politik, Sozialkunde |
| Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 7 |
| Erschienen am | 02.04.2024 |
| Dateigröße | 436,5 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Stefan Lahme |
| Schlagworte | EU-Organe, Europawahl, Partizipation, Demokratiedefizit |
Der Vorwurf, die Europäische Union (EU) habe ein Demokratiedefizit, wird seit Jahrzehnten geäußert. Er bezieht sich z. B. auf europäische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, auf das Machtgefälle zwischen den EU-Institutionen oder auf das Wahlsystem zur Europawahl.