Grundwasserversalzung an der deutschen Nordseeküste Eine schleichende Katastrophe?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012214 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Leena Karrasch, Stephan L. Seibert |
Schlagworte | Küstenhydrogeologie, Upconing, Wassermanagement |
An der deutschen Nordseeküste ist Grundwasserversalzung eines der Probleme, die mit dem klimatisch bedingten Meeresspiegelanstieg sowie mit anthropogenen Eingriffen (z. B. Trinkwasserentnahme) assoziiert werden. Allerdings wird dieses Problem aufgrund seines langsamen Voranschreitens, bedingt durch die geringen Fließgeschwindigkeiten des Grundwassers, von Gesellschaft und Entscheidungsträgern oftmals unterschätzt. Die Grundwasserversalzung kann daher als eine „schleichende Katastrophe“ verstanden werden, die große Unsicherheiten bezüglich des zu erwartenden Ausmaßes birgt.