Verzerrte Wahrnehmungen des Meeresspiegelanstiegs Eine ethnografische Betrachtung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012219 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 623,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Ossmer, Achim Schlüter, Eva Anggraini, Michael Kriegl |
Schlagworte | Anpassungsmaßnahmen, Nordstrand, Indonesien |
Der Meeresspiegelanstieg, eine direkte Folge der Klimaveränderung, bedroht weltweit tiefliegende Regionen. Dabei zeigen sich große Unterschiede in der politischen und gesellschaftlichen Bereitschaft, notwendige Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Der Verhaltensforschung zufolge spielen hierbei unter anderem kognitive Verzerrungen eine Rolle, die sich kultur- und kontextspezifisch manifestieren und die Problemwahrnehmung beeinflussen.