Landwirtschaft im Wandel Didaktisch-methodische Überlegungen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013629 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.07.2025 |
Dateigröße | 91,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Schnackenberg |
Schlagworte | BNE, Mittelalter, Agrargeschichte, Ernährung, Moderne, Frühe Neuzeit, Modernisierung, Agrarwirtschaft, Landwirtschaft, Strukturwandel |
Im Märchen "Hänsel und Gretel" setzen Eltern ihre Kinder im Wald aus, weil sie eine "große Teuerung" erlebten und hungerten. Es spiegelt die Erfahrung einer "hungrigen Gesellschaft" wider. Heute ist die deutsche Gesellschaft an günstige Nahrungsmittel gewöhnt, Hunger gibt es nur in anderen Teilen der Welt. Angesichts der immer noch steigenden Weltbevölkerung und gegenwärtiger ökologischer Krisen ist die Landwirtschaft weiterhin ein existenzielles Thema. In der historischen Dimension und mit Gegenwartsbezügen wird es hier problemorientiert für den Lernbereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) im Fach Geschichte aufbereitet.