„Columbian Exchange“ Das Ende des Hungers?! - Kartoffeln und Mais als "Treibstoff" geschichtlichen Wandels
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013632 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.07.2025 |
Dateigröße | 948,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Angela Pawlik, Henrick Stahr |
Schlagworte | Fallanalyse, Neue Welt, Problemdiskussion, Kartoffel, Umweltgeschichte, Rätselspiel, BNE, Landwirtschaft, Columbian Exchange, Ernährung, Mais, Kolumbischer Austausch |
Der Begriff „Columbian Exchange“, 1973 vom Historiker Alfred Crosby geprägt, beschreibt den Austausch von Obst-, Gemüse- und Getreidesorten sowie Bakterien zwischen dem amerikanischen und dem eurasischen Kontinent. Vor allem die Einführung der Kartoffel in Europa führte zu Neuerungen auf dem Speiseplan. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) setzen sich mit veränderten Anbaumethoden und deren gesellschaftlichen Folgen auseinander, sowie am Beispiel von Mais mit der Verwendung in Tiermast und Energieerzeugung.