Ableismus Wie Konstruktionen vermeintlicher Normalität Menschen behindern
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048002002 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.08.2025 |
Dateigröße | 572,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lisa Busam |
Schlagworte | Teilhabe, barrierefrei, Ableismus, Gerechtigkeit, barrierearm, Inklusion |
Nach einer Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Behinderung‘ ergründen die Lernenden Formen von Ableismus. Sie lernen Personen kennen, die sich aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzen, machen sich mit der UN-Behindertenrechtskonvention vertraut und bündeln ihre Kenntnisse in konkreten Handlungsempfehlungen.