Gekränkte Freiheit Eine Auseinandersetzung mit dem politischen Ressentiment der Gegenwart
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048002003 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.08.2025 |
Dateigröße | 153,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Linder |
Schlagworte | Populismus, Soziale Medien, Extremismus, Autoritarismus, Freiheit, Ressentiment |
Die Schülerinnen und Schüler lernen das ‚Sozialgefühl‘ des Ressentiments kennen. In der Erarbeitung philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte und anhand eines Fragebogens analysieren sie die eigene und die gesellschaftliche Anfälligkeit für Ressentiments. Dabei prüfen sie die Rolle von Social Media und die populistischer Politikerinnen und Politiker und überlegen, wie sich demokratische Strukturen gegen die Verbreitung von Ressentiments einsetzen lassen.