Eine Bilanz zum Einstieg Die „menschlichen“ Verluste des Ersten Weltkriegs
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift| Produktnummer | OD200031013655 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
| Schulfach | Geschichte |
| Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
| Seiten | 3 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 530,7 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Tobias Dietrich |
| Schlagworte | Kartenarbeit, Arbeit mit Statistiken, Opfer, Verluste, Einstieg, Problemorientierung, Erster Weltkrieg, Verlauf |
Fast 10 Millionen Soldaten starben bei Kampfhandlungen während des Ersten Weltkriegs. Aufgrund dieses Massensterbens haben Historiker den „Großen Krieg“ als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts attribuiert. Der Historiker Volker Berghahn hat eine „Verlustrechnung“ durchgeführt. Diese charakterisiert den Krieg als zeitgenössisches Ereignis und lässt zugleich zahlreiche Fragen unbeantwortet.