Ein zweiter Dreißigjähriger Krieg? Die Jahre 1914 bis 1945
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift| Produktnummer | OD200031013662 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
| Schulfach | Geschichte |
| Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 3 |
| Erschienen am | 03.11.2025 |
| Dateigröße | 286,8 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Wolfgang Woelk |
| Schlagworte | Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Geschichtsdeutung, Geschichtstheorie, Geschichtsschreibung |
War der Erste Weltkrieg nur der Auftakt einer viel längeren Kriegszeit, eines zweiten Dreißigjährigen Kriegs, der sich bis 1945 zog? Oder ist der Gedanke eines zweiten Dreißigjährigen Krieges nur eine These der Geschichtswissenschaften, um längere Linien aufzuzeigen? Diesen Fragen geht der folgende Beitrag nach, indem er wesentliche Argumente für und wider die These vom zweiten Dreißigjährigen Krieg zusammenstellt und gewichtet, gerade im Vergleich zum ersten Dreißigjährigen Krieg in der Frühen Neuzeit (1618 bis 1648).