Daniela Scherkenbeck


T. +49 172 7261657

E-Mail

Einsatzgebiet

Bundesland: Nordrhein Westfalen

Schulformen: Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule (SI)

Reisegebiet: Bochum, Bottrop, Essen, Kreis Kleve, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Kreis Mettmann
Sie haben Ihre Stadt oder Ihren Kreis nicht gefunden? Klicken Sie hier.

Unsere Medienzentren in NRW

In unseren Westermann Medienzentren erhalten Sie persönliche Beratung und weiterführende Informationen zu Produkten und Serviceangeboten des Westermann Verlags, Bildungsverlag EINS und Winklers sowie Arena, Logo, Schubi und LÜK. 
Bitte wählen Sie ein Westermann Medienzentrum in Ihrer Nähe aus (Dortmund oder Köln. Sie erhalten dann sämtliche Informationen wie z.B.:

- Kontaktdaten
- Öffnungszeiten
- Teamvorstellung
- Veranstaltungen
- Anfahrtskarte mit Routenplaner

Wir freuen uns auf Sie!

Willkommen bei Westermann!

Mein Name ist Daniela Scherkenbeck und ich bin Ihre Ansprechpartnerin für den Sekundarbereich I und II in Nordrhein Westfalen. Die Städte und Kreise für die ich zuständig bin, sehen Sie auf der linken Seite. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, einen Präsentationstermin für Ihre Fachschaft wünschen oder Beratung zur schnellen Nutzung unserer digitalen Angebote benötigen, dann rufen Sie mich bitte an oder senden Sie mir eine E-Mail. 
Eine Beratung kann entweder vor Ort stattfinden oder wir treffen uns in einem digitalen Meeting. Am besten besprechen wir dies in einem kurzen Telefonat. 

Meine Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der linken Seite.

Der neue Diercke 2 ist da!

3, 2, 1… Starten Sie mit dem neuen Diercke ZWEI ins nächste Schuljahr

Unterrichten Sie ganz klassisch mit dem Buch oder arbeiten Sie bereits komplett digital in Tabletklassen? Wie auch immer Ihr Alltag in der Schule aussieht, der Diercke ZWEI passt sich nicht nur medial Ihren individuellen Bedürfnissen an. Das eingängige Differenzierungskonzept, die Klarheit der Kartenseiten (unterstützt durch Fotos) sowie das reichhaltige digitale Angebot machen diesen Atlas zu einem vielseitigen Unterrichtsmittel. Mit dem neuen Diercke ZWEI ist Kartenarbeit so einfach wie noch nie.


Alles neue zu G9 in der SII
Entdecken Sie die neue BiBox zu Ihrem Lehrwerk! Hier vereinen sich E-Book, passgenaues Zusatzmaterial und innovative, neue Funktionen – und das alles an einem Ort für effizientes Lehren und Lernen. Bereits zur didacta erscheint die Beta-Version am 11.02.2025 – bleiben Sie gespannt! Lassen Sie sich nun inspirieren und sehen Sie selbst, wie die neue BiBox Ihren Schulalltag bereichern wird.

Die BiBox - Ihr digitaler Begleiter rund um den Unterricht


Schauen Sie sich in Ruhe unsere BiBox Tutorials an.

Sie arbeiten bereits mit der BiBox und es tauchen ganz praktische Fragen auf? Rufen Sie mich an oder besuchen Sie unsere regelmäßig stattfindenden BiBox Webinare. Dort können Sie direkt mit den Experten ins Gespräch kommen. 
GTReasy+ und CASeasy+ sind die zeitgemäßen und leistungsstarken Alternativen zum grafikfähigen Taschenrechner und Computeralgebrasystem. Die Apps wurden speziell für den Einsatz in der Schule und für alle gängigen Tablets entwickelt.

Einige unserer Neubearbeitungen für die gymnasiale Oberstufe in NRW

Klare Systematik in allen Bereichen, Förderung selbstständiger Lernprozesse und methodische Kompetenzschulung bilden die grundlegenden konzeptionellen Elemente des Lehrwerks. Mehr denn je ist der digitale Unterricht im Fokus.
Für die Jahrgangsstufen 12 und 13 der Qualifikationsphase bieten wir für Schülerinnen und Schüler jeweils ein Paket für den Grundkurs und ein Paket für den Leistungskurs an. Die Pakete enthalten je ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler und beigelegte Lektüren.

Die Arbeitsbücher für Schülerinnen und Schüler decken die zentralen Inhaltsfelder der Qualifikationsphase und konkretisierten Erwartungen für das Abitur 2026 in NRW ab.

Sie vereinen Elemente aus Schulbuch und Arbeitsheft, was den Vorteil bietet, dass von den Schülerinnen und Schülern unmittelbar mit und in dem vierfarbigen Material gearbeitet werden kann.
Der Pathway Approach für die Einführungsphase der Sekundarstufe II ermöglicht einen motivierenden, abwechslungsreichen und modernen Englischunterricht und bereitet die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vor.
Das Schulbuch bietet ein gewohnt umfangreiches Angebot an aktuellem Text-, Bild-, Audio- und Videomaterial.
Die Berücksichtigung von zum Teil auch unkonventionellen Themen und Perspektiven sorgt für einen spannenden Unterricht.

Das Pathway Approach Schulbuch besteht aus 4 Units, in denen jeweils ein zentraler Kompetenzbereich in den Mittelpunkt gestellt wird:

  1. Challenges & Chances in a Changing Society: Finding Your Individual Way in Life → Focus on Comprehension
  2. Social and Ecological Sustainability: Opportunities and Limits → Focus on Analysis
  3. Making Choices: Learning, Studying and Working Abroad → Focus on Communication
  4. Media and Literature in a Digital World → Focus on Writing
  • Systematische Schulung im Umgang mit den wichtigsten Textsorten
  • Gezieltes Training der kommunikativen Teilkompetenzen
  • Aufbau eines thematischen Wortschatzes
  • Wiederholung und Vertiefung wichtiger grammatischer Phänomene
  • Ausgeklügeltes Differenzierungskonzept
  • Vermittlung von interkultureller Kompetenz und Sprachbewusstheit
  • Aktuelle Texte und umfangreiche audiovisuelle Materialien
Die neueste Generation von Elemente der Mathematik bietet ein Konzept, das für jedes Unterrichtssituation die passende Lösung hat:

  • klassisch mit Schulbuch
  • hybrid mit digitalen Komponenten
  • rein digital für Ihre Tablet-Klassen

Der klar strukturierte Kapitelaufbau schafft durch kurze Lerneinheiten schnelle Erfolge und unterstützt eigenständiges Arbeiten. Etappenziele werden kontinuierlich durch "Prüfe-dich"-Einheiten abgefragt. Bereits aus dem Buch heraus bieten digitale Anreicherungen per QR-Code oder Weblink die Möglichkeit für den Absprung in hybrides Lernen.
¿Qué pasa? - jetzt neu auch für die Oberstufe

Das beliebte Lehrwerk gibt es jetzt auch für Spanisch als fortgeführte Fremdsprache in der Oberstufe!Kleinschrittiges Kompetenztraining

¿Qué pasa? Oberstufe ist eng auf die Lehrpläne für die Sekundarstufe II zugeschnitten und legt den Schwerpunkt auf das umfangreiche Trainieren von Kompetenzen. Wie schreibe ich ein resumen? Wie gehe ich beim Hörverstehen vor? Wie analysiere ich einen literarischen Text? In den Talleres lernen und wiederholen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen wie diese zunächst kleinschrittig in einem Paso a Paso-Teil. Dazu bekommen sie Hilfe in Form von Mustertexten und Checklisten sowie unterstützendes Vokabular. Anschließend werden die eingeübten Kompetenzen in einem A practicar-Teil selbstständig angewendet und vertieft.
Im Sommer 2024 ist ein erstes Probekapitel für die Einführungsphase „Französische Revolution und Menschenrechte“ in der kostenlosen Teil-Vorab-BiBox für Schüler/-innen erschienen, das Sie bereits im Schuljahr 2024/25 einsetzen können.

Das Arbeitsbuch mit Weitblick alltagsnah - multiperspektivisch - kompetenzorientiert

Für Geschichte in der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen wird ein neuer Kernlehrplan erarbeitet, der voraussichtlich Ende 2024 veröffentlicht werden und 2025 in Kraft treten soll.
Auch wenn die Inhalte und Kompetenzerwartungen der Inhaltsfelder noch nicht bekannt sind, arbeiten wir bereits an den neuen Schulbüchern Horizonte SII für die Einführungsphase und für die Qualifikationsphase, die im Sommer 2025 erscheinen sollen.

Horizonte wird auf Grundlage des neuen Kernlehrplans Geschichte für die SII in Nordrhein-Westfalen (2025) neu erarbeitet.
Im Sommer 2024 ist das Kapitel für die Einführungsphase zum Thema "Die Zeit des Nationalsozialismus - Vorraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen, Deutungen“ in der kostenlosen Teil-Vorab-BiBox für Schüler/-innen erschienen, die Sie bereits im Schuljahr 2024/25 einsetzen können.

Die Neubearbeitung der Bände der Sekundarstufe II steht in der Tradition des bisherigen Werks Zeiten und Menschen, erfährt jedoch eine Modernisierung und Optimierung. Die Kombination aus bekannten Elementen aus der SI-Reihe sowie aus der bisher gültigen SII-Reihe, als auch die Einführung von neuen, innovativen Ansätzen und Lösungen, ermöglicht einen systematischen und problemorientierten Zugang zu den lehrplanrelevanten Themen und Inhalten, und die Erlangung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins.
Im Sommer 2024 ist das Kapitel für die Einführungsphase zum Thema „Chancen und Grenzen des Marktsystems: Wie effizient ist der Markt?“ in der kostenlosen Teil-Vorab-BiBox für Schüler/-innen erschienen, die Sie bereits im Schuljahr 2024/25 einsetzen können.

Zum Schuljahr 2025/2026 erscheint die Neubearbeitung des erfolgreichen Lehrwerks Politik-Gesellschaft-Wirtschaft für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase in Nordrhein-Westfalen. Beide Bände werden aktualisiert und passgenau auf den neuen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II zugeschnitten.

Didaktische Prinzipien
Zentrale Prinzipien für die Gestaltung dieses Lehrwerks und die Bearbeitungen in den einzelnen Kapiteln sind der konkrete Alltags- und Lebensweltbezug und die Prinzipien der Problem- und Schülerorientierung, die die Relevanz der zu erarbeitenden fachwissenschaftlichen Inhalte für die Erklärung sozialer, politischer und ökonomischer Zusammenhänge transparent machen sollen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden konsequenterweise auch Folgen für Handeln und Verhalten aufgezeigt, und es wird zu begründeten Stellungnahmen und Urteilen aufgefordert. Dabei sind die Prinzipien der Multiperspektivität und Kontroversität selbstverständlich von großer Bedeutung.
Im Sommer 2024 sind vier Kapitel für die Qualifikationsphase zum Thema „Globale Strukturen und Prozesse“ in der kostenlosen Teil-Vorab-BiBox für Schüler/-innen erschienen, die Sie bereits im Schuljahr 2024/25 einsetzen können.

Einfach sicher zum Ziel.
Das Lern- und Arbeitsbuch, das funktioniert.

geeignet sowohl für Sozialwissenschaften als auch für Sozialwissenschaften/Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Für Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen wird ein neuer Kernlehrplan erarbeitet, der 2025 in Kraft treten soll.
Auch wenn die Inhalte und Kompetenzerwartungen der Inhaltsfelder noch nicht bekannt sind, arbeiten wir bereits an den neuen Schulbüchern Blickpunkt Sozialwissenschaften 1 (für die Einführungsphase) und 2 (für die Qualifikationsphase), die im Sommer 2025 erscheinen sollen.

BLICKPUNKT SOZIALWISSENSCHAFTEN ist ein Lern- und Arbeitsbuch, das Wissenserwerb mit Kompetenz­orientierung und gezieltem Methodentraining verbindet.
Das Beste an BIOLOGIE HEUTE

  • Erarbeitet auf Grundlage der neuen Bildungsstandards.
  • kompetenzorientiert und nachhaltig: hoher Anteil materialgebundener Aufgaben mit Kompetenzorientierung und in variantenreichen Kontexten
  • differenziert: Auszeichnung der Anforderungsbereiche
  • strukturiert: Zerlegung des zu vermittelnden Wissens in Lerneinheiten mit Zwischenüberschriften
  • verständlich: ausführliche Erklärungen, aussagekräftige Abbildungen, schülergerechte Sprache
  • kontextbezogen: durch Problemfragen und schülerrelevante Kontexte
  • vernetzend: Strukturierung und Sicherung durch Basiskonzepte
Allgemeine Ausgabe 2024

Zwei Seiten, eine Stunde

Das innovative Doppelseitenprinzip bioskop ist Lehr- und Arbeitsbuch in einem - natürlich auch für die SII. Auf thematisch in sich geschlossenen Doppelseiten werden sowohl das auf dem Weg zum Abitur erforderliche Fachwissen als auch dessen Anwendung sicher geschult.
Das Beste an CHEMIE HEUTE

  • kompetenzorientiert und nachhaltig: hoher Anteil materialgebundener Aufgaben mit Kompetenzorientierung und in variantenreichen Kontexten
  • differenziert: Auszeichnung der Anforderungsbereiche
  • strukturiert: Zerlegung des zu vermittelnden Wissens in Lerneinheiten mit Zwischenüberschriften
  • verständlich: ausführliche Erklärungen, aussagekräftige Abbildungen, schülergerechte Sprache
  • kontextbezogen: durch Problemfragen und schülerrelevante Kontexte
  • vernetzend: Strukturierung und Sicherung durch Basiskonzepte


Passgenaues Begleitmaterial
Der moderne Klassiker.

DORN BADER ist das Lehrwerk für einen geschlossenen Unterrichtsgang, mit dem alle Inhaltsfelder fachsystematisch aufgearbeitet werden und ein klarer Fokus auf das Verstehen physikalischer Zusammenhänge gesetzt wird. Das erfolgreiche Konzept, das seit jeher für die Verwendung bewährter Themenzugänge zur Vermittlung von Fachmethoden steht, wurde nun in der Neubearbeitung konsequent weiterentwickelt:

  • Das neue Layout sorgt für eine klar strukturierte Darstellung von Inhalten und begünstigt ein sicheres und eigenständiges Arbeiten mit dem Buch
  • Die Denk- und Arbeitsweisen der Physik werden anhand schülernaher Kontexte und in altersangemessener Sprache vermittelt
  • Beispielaufgaben mit Lösungswegen und ein differenzierendes Aufgabenangebot sorgen für einen motivierenden und erfolgreichen Physikunterricht - auch in heterogenen Lerngruppen


Ergänzend zu jedem Schülerband liefert die BiBox umfangreiche Materialien wie Animationen, Arbeitsblätter und Videos als Inspirationsquelle für die Gestaltung Ihres Unterrichts.
Die neue Metzler Physik bietet eine bewährt umfangreiche Einführung in die physikalischen Inhalte und unterstützt wichtige prozessbezogene Kompetenzen zu entwickeln.

Dafür steht Metzler Physik:

  • zahlreiche, variantenreiche Aufgaben, i.d.R. materialgebunden
  • die explizite Einführung von Fachmethoden
  • ein modularer Aufbau
  • die Lehrtexte nutzen Experimente, die in Schulen vorhanden sind
Ihre Vorteile:

  1. Nutzen Sie ein umfangreiches Aufgabenrepertoire aus AFB I und AFB II, welches Ihnen eine individuelle Aufgabenauswahl ermöglicht und das Differenzieren erleichtert.
  2. Materialgebundene Aufgaben (Abbildungen, Diagramme) ersparen Ihnen das Kopieren und Erstellen von Arbeitsmaterialien.
  3. Kapitel enden i.d.R. mit Verstehen-&-Vernetzen-Aufgaben (V&V) und fördern den Wissenstransfer Ihrer Schülerinnen und Schüler.
  4. Zu vielen Verstehen-&-Vernetzen-Aufgaben erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Lösungen für eine unmittelbare Rückmeldung.
  5. Rechnen mit Einheiten? Daten auswerten? Die Metzler Grundkurs Physik liefert an den passenden Stellen einfache, übertragbare Anleitungen zum Kompetenzerwerb oder für eine Wiederholung ? inklusive passender Aufgaben!
  6. Ein modularer Aufbau stellt es Ihnen in einfacher Weise frei, dem bewährten, systematischen Lehr-Lern-Pfad zu folgen oder Ihre eigene Reihenfolge zu bestimmen.
  7. Die Lehrtexte behandeln und nutzen Experimente, die in Schulen vorhanden sind und für den Unterricht genutzt werden können.
  8. Exkurse und Vertiefungen sprechen interessierte Schülerinnen und Schüler wie Lehrkräfte an.
  • motivierend und aktivierend
  • Vermittlung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen
  • Projektarbeit
  • Softwareentwicklung
  • Exkurse
  • fachspezifische Methoden
  • Prüfungsvorbereitung

Die Reihe besteht aus

  • Schulbuch 1 für die Einführungsphase und
  • Schulbuch 2 für die Qualifikationsphase.

Das umfangreiche Begleitprogramm umfasst

  • ausführliche Lösungen
  • umfangreiche Lehrermaterialien mit einer Vielzahl abwechslungsreicher Arbeitsblätter
  • das digitale Unterrichtssystem BiBox mit unterschiedlichen Lizenzen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer
Mit dem grundlegend überarbeiteten PHOENIX wollen wir …

  • uns in einem erweiterten und verjüngten Team näher an der Unterrichtswirklichkeit orientieren,
  • die didaktische Konzeption von PHOENIX konsequenter an der neuen Dialogischen Fachdidaktik Pädagogik orientieren,
  • durch eine noch stärkere Orientierung am Kernlehrplan ein pragmatischeres, realistisches Lernangebot erstellen,
  • die pädagogische Urteilsbildung in jedem Teilkapitel ermöglichen,
  • mit einem Lehrerband die Unterrichtsplanung erleichtern, Lösungshinweise geben und Differenzierungsmöglichkeiten anbieten,
  • mit der BiBox als digitaler Lernumgebung eigen
  • ständiges und kooperatives Lernen sowie medienpädagogische Kompetenzen fördern.

Durch eine problemzentrierte pädagogische Perspektive erschließen wir aktuelle pädagogische Herausforderungen der Erziehungswirklichkeit in ihren biografischen, interaktiven, theoretischen und erziehungspraktischen Dimensionen.Wir thematisieren dabei sowohl klassische pädagogische Grundfragen als auch sehr aktuelle pädagogische Themen wie die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention oder die pädagogische Bedeutung von Vorbildern, konkretisiert z. B. an Influencern in sozialen Medien oder an Greta Thunberg als Vorbild einer weltweiten Ökologiebewegung.Erstmals erscheinen zu PHOENIX auch Lehrerbände, die zusätzlich zu den didaktischen Hinweisen und Lösungen auch ergänzende Materialien beinhalten. Neben den gedruckten Lehrermaterialien bietet die BiBox weitere Zusatzmaterialien.
Im Sommer 2024 ist das Kapitel für die Einführungsphase zum Thema „Erkentnisstheorie“ in der kostenlosen Teil-Vorab-BiBox für Schüler/-innen erschienen, die Sie bereits im Schuljahr 2024/25 einsetzen können.

Die neu erarbeitete Ausgabe Standpunkte der Philosophie umfasst einen Einführungs- und Qualifikationsband. Die beiden Bände enthalten alle relevanten Basistexte des Faches sowie neuere Texte aus der Philosophie und angrenzenden Wissenschaften. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in aktuelle philosophische Diskussionen und Fragen vermitteln.

Auf den Seiten „Standpunkte kontrovers“ werden Positionen zu philosophischen Fragestellungen mit einem Lebens- und Gesellschaftsbezug einander gegenübergestellt. Die Rekonstruktion und Diskussion philosophischer Standpunkte fördert die Entwicklung eigener Denk- und Handlungsmaßstäbe.

Die Seiten „Standpunkte kompakt“ am Ende eines jeden Kapitels geben eine Übersicht zu den erarbeiteten Inhalten, außerdem dienen sie der Wiederholung sowie Prüfungsvorbereitung.

Beiden Bänden ist ein ausführlicher Methodenteil mit einem Schwerpunkt auf dem Umgang mit philosophischen Text vorangestellt. Methoden zur Erschließung, Deutung, Bewertung und zum Verfassen von philosophischen Texten werden schrittweise eingeübt. Über Webcodes sind auch hier Übungen zum Methodentraining abrufbar, die gleichzeitig thematisch mit dem Material im Lehrwerk verknüpft sind.

Über Webcodes können weitere Materialien aufgerufen werden, die die Möglichkeiten erweitern, das Buch binnendifferenzierend und kompetenzorientiert einzusetzen:

  • Arbeitsblätter unterstützen die Erarbeitung komplexer Texte. Sie können auch zur Differenzierung eingesetzt werden.
  • Lernaufgaben vertiefen und vernetzen Gelerntes und schaffen die Möglichkeit, sich kreativ und kognitiv mit den spezifischen Problemfeldern auseinanderzusetzen.
  • Videos ergänzen die Texte im Lehrwerk.
  • Ausgewählte Links erleichtern die Recherche zu bestimmten Themen.
  • Biografien wichtiger Philosophinnen und Philosophen können zur Vertiefung eingesetzt werden.

Unsere Landingpages für die neuen Lehrpläne in NRW:

Natürlich unterstützen wir Sie von Anfang an mit passgenauen Lehrwerken, umfangreichen und vielfältigen Begleitmaterialien, praktischen Hilfen und unserem gewohnt umfassenden Service.
Die Rückkehr zu G9 setzt neue Akzente im Curriculum: neue Stundentafeln, fest verankerte Medienbildung, neue Querschnittsaufgaben in allen Fächern - etwa Medienbildung, Sprachförderung und Differenzierung.

G9 kommt in der SII an und wir haben natürlich unsere Werke, Lehrplankonform für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler passgenau überarbeitet. Schauen Sie einfach auf unserer G9-SII Landingpage vorbei und stöbern Sie in den neuen Matrialien. 

Unser vielfältiges, digitales Angebot

Kennen Sie schon unser Angebot mobile.schule?

Gemeinsam für die Bildung von morgen
In der sich ständig wandelnden Bildungslandschaft sind kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung unerlässlich. Als Lehrkraft stehen Sie im Zentrum dieser Transformation. Wir bei mobile.schule möchten Ihnen hierbei unterstützend zur Seite stehen. Mit unseren professionellen und praxisnahen Fortbildungen, Tagungen und vielen weiteren Formaten, begleiten wir seit Jahren unzählige Lehrer/-innen in diesem Umbruch und bieten gleichzeitig eine Community aus Experten und Gleichgesinnten, die sich mit Leidenschaft für die Bildung von morgen engagieren. Klicken Sie einfach mal rein. 

Referendariat

Liebe Referendarinnen und Referendare, herzlich willkommen im Berufsalltag. Auf dieser Seite finden Sie vorab schon einmal viele Informationen zu unseren Konditionen während Ihrer Ausbildung. Schreiben Sie mich gerne an, falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben.