Transnationale Listen für die Europawahl Mehr Integration, mehr Legitimation?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015138 |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.04.2019 |
Dateigröße | 188,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Teresa Tuncel |
Schlagworte | Demokratiedefizit EU, Europaparlament, EU-Institutionen, Fishbowl-Diskussion, Europäische Integration, Analyse kontinuierlicher/diskontinuierlicher Texte, Europäische Union |
Durch den bevorstehenden Brexit steht das EU-Parlament vor der Herausforderung, 73 Sitze neu zu verteilen. Vor dem Hintergrund der Kritik eines Legitimationsdefizits in der EU und bürgerferner Europawahlen stellt sich die Frage, ob transnationale Listen als Maßnahme einer vertiefenden Integration bestehenden Problemen entgegenwirken könnten.