„Frauen sagen nein!“
Die Frauenbewegung in den 1980er Jahren und zur Wendezeit
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 4/2019 (Juli)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031013222 |
---|---|
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.07.2019 |
Dateigröße | 695,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Julia Kulbarsch-Wilke |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die "Neue Frauenbewegung" hatte in der Bundesrepublik ihre Hochphase in den 1970er Jahren. DDR-Frauen formierten sich erst rund zehn Jahre später zu ersten Protesten. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frauenbewegung in West- und Ostdeutschland in den 1980er Jahren sowie zur Wendezeit. Lernende (Klasse 9/10) erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Forderungen und Voraussetzungen.
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Der lange Marsch zur Gleichberechtigung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Didaktische Überlegungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Forderungen, Aktionen und Slogans der Frauenbewegung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen