Wenn das Wohnen zur Gemeinschaftsaufgabe wird
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 10/2019 (Oktober)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011363 |
---|---|
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.10.2019 |
Dateigröße | 72,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Svenja Haferkamp |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
"Bauen, bauen, bauen!" lautet die Antwort auf die Frage, wie es gelingen kann, in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Diese Aussage jedoch greift zu kurz. Zwar ist es wichtig, das Augenmerk auf die Schaffung neuen Wohnraums zu legen. Allerdings lassen sich die wohnungspolitischen Herausforderungen allein damit nicht lösen. Vielmehr gilt es, die Zukunftsfähigkeit bestehender Wohnquartiere zu sichern, auch vor dem Hintergrund des klimatischen und demografischen Wandels. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Was Wohnungsgenossenschaften zur Quartiersentwicklung beitragen können
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ein Beispiel für sozialräumliche Verdrängung in deutschen Universitätsstädten
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 11 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen