Infrastrukturentwicklung und das Recht auf Stadt
Das Beispiel Daressalaam
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 11/2019 (November)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011379 |
---|---|
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 277,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Emmanuel Munishi, Norman Louis, Axel Drescher, Fred Krüger |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Im Kontext der urbanen Transformation im subsaharischen Afrika finden Möglichkeiten der Ordnung und Steuerung von Stadtentwicklung zwar zunehmende Beachtung. Fragen zur aktiven Mitgestaltung von Stadt durch ihre Bewohnerschaft bleiben aber meist noch unberücksichtigt. Das Projekt AfriCity am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Umweltveränderungen, Ressourcennutzung und Recht-auf-Stadt-Prozessen in afrikanischen Städten südlich der Sahara. In der tansanischen Küstenmetropole Daressalaam ist eine Gerechtigkeitsperspektive für aktuelle Prozesse des städtischen Umbruchs relevant, da die jüngsten Transformationsprojekte dort weitreichende Auswirkungen z. B. auf städtische Straßenverkäufer hatten.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Entwicklungsdynamiken, Herausforderungen, Lösungsversuche
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Entwicklungskorridore und die Transformation des Agrarsektors
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Der Fall der Greater Accra Metropolitan Area in Ghana
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 13 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen