Lässt der Weltmarkt die Zuckerrübe aussterben? Effekte der Liberalisierung des EU-Zuckermarktes
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014284 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 323,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Günther Weiss |
Schlagworte | Zucker, Agrarpolitik, Handel, Zuckermarkt, Agrobusiness, Landwirtschaft, EU, Weltmarkt, Wirkungsgefüge, Globalisierung |
Die Geschichte des Zuckerrübenanbaus in Europa zeigt, dass es sich hier immer schon um eine stark politisch beeinflusste Frucht handelt. Durch die Abschaffung der garantierten Mindestpreise und Abnahmequoten 2017 ist die Zuckerwirtschaft in der EU stark den Einflüssen des Weltmarktes ausgesetzt. Allerdings ist nicht nur die Agrarpolitik relevant, sondern etliche andere Marktfaktoren interagieren und ergeben ein komplexes Wirkungsgefüge.