Defensive Architektur am Beispiel der Reutlinger Altstadt
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012252 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.06.2025 |
Dateigröße | 349,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jonas Aggar, Gerhard Halder |
Schlagworte | Innenstadt, Obdachlosigkeit, Fußgängerzone |
Öffentliche urbane Räume, als städtische Flächen mit allgemeiner Zugänglichkeit und Nutzbarkeit verstanden, bieten sich Menschen zum Aufenthalt an. Diese Räume sollten unabhängig von soziostrukturellen Merkmalen und abseits monetärer Verwertungszusammenhänge gleichberechtigt nutzbar sein. Im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse der Ökonomisierung und Versicherheitlichung wird der umkämpfte öffentliche Raum neben Privatisierungsprozessen zunehmend mittels Elementen der räumlichen Kriminalitätsprävention abgesichert.