„Der Waschbär gehört nicht zu Deutschland!“ Ethische Perspektiven auf sogenannte invasive Arten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
| Produktnummer | OD200048002009 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
| Schulfach | Ethik, Philosophie |
| Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
| Seiten | 7 |
| Erschienen am | 01.10.2025 |
| Dateigröße | 655,7 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Pit Kapetanovic |
| Schlagworte | Bioethik, Biozentrismus, Naturschutz, Holismus, Anthropozentrismus, Ökosystem, Artenvielfalt, Pathozentrismus |
Die Lernenden reflektieren, welche Tierarten ursprünglich in Deutschland beheimatet sind und welche ethischen Implikationen mit der Bezeichnung als ‚invasive Art‘ verbunden sind. Sie hinterfragen kritisch, ob invasive Arten Ausdruck natürlichen Wandels sind und ob menschlicher Einfluss dabei ethisch problematisch ist – ein Diskurs, der oft metaphorisch auf Migration übertragen wird.