Praxis Philosophie & Ethik Bioethik Ausgabe 5/ 2025 (Oktober)
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
Artikelnummer | 23762505 |
Region | Alle Bundesländer sowie Luxemburg |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erscheint voraussichtlich | 01.10.2025 |
Abmessung | 29,7 x 21,0 cm |
Hersteller | Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de |
Die Bioethik beschäftigt sich mit dem richtigen Umgang des Menschen mit dem Leben in all seinen Facetten. Die Bereiche der Angewandten Ethik – Medizinethik, Tierethik Umweltethik und Klimaethik– stehen im Mittelpunkt aktueller ethischer Debatten und erfahren in der philosophischen Forschung und Diskussion immer wieder besondere Aufmerksamkeit.
Für die Didaktik und den Unterricht der Philosophie und Ethik ist die enorme Inhaltsvielfalt der Bioethik ein Glücksfall; die Auseinandersetzung mit ihren Fragestellungen wird nie langweilig und bleibt immer anwendungsbezogen – also im weiteren Sinne praktisch. Anders als in der allgemeinen Ethik, der deskriptiven Ethik oder der Metaethik finden sich hier stets Bezüge zur Praxis, plastische Beispiele und lebensnahe Narrative.
Statt der klassischen medizin-, tier- oder umwelt- bzw. klimaethischen Themen der Bioethik, denen sich Praxis Philosophie & Ethik in vorangegangenen Ausgaben unter verschiedenen thematischen Schwerpunktsetzungen schon vielfach gewidmet hat, stehen in Heft 5-2025 spezifische Themen der Bioethik im Fokus, die oft weniger stark Beachtung finden. Thematisiert werden unter anderem die Problematik von Zwangsbehandlungen, die ethischen Grenzen von (Neuro-)Enhancement und Selbstoptimierung, sowie Überlegungen zu einer Klimaethik im Postanthropozän. Weitere Themen sind die ethische Bewertung von invasiven Tierarten in neuen Lebensräumen, der intrinsische Wert von Tier- und Pflanzenarten angesichts des Aussterbens von Spezies. Darüber hinaus wird eine eigenständige Pflanzenethik diskutiert, auch jenseits anthropozentrischer Sichtweisen.
Die Ergänzung zum Heft.
Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.
Die Inhalte zu diesem Produkt sind noch in Arbeit.
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.