Europa in der Polykrise? Die Bedeutung des Zusammenhalts in Europa in Zeiten der Unsicherheit
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015746 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 154,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philipp König |
Schlagworte | wirtschaftliche Integration, Demokratie, Europäische Union, Kolonialismus, Populismus, Unsicherheit, europäische Werte, Euroskepsis, EU, Finanzkrise, Kritik, Schengener Abkommen, Critical European Studies, Polykrise, Bildung, Europa, inspiration, Migration, Zukunft, europäische Identität, Wir-Gefühl, Brexit, Europäische Integration, Klimawandel, Nationalismus, Ukrainekrieg, europäische Solidarität |
Die Europäische Union befindet sich im 21. Jahrhundert in einer anhaltenden Polykrise, geprägt von äußeren Herausforderungen wie dem Ukrainekrieg, dem Klimawandel, Migration und geopolitischen Machtverschiebungen sowie inneren Spannungen durch Nationalismus und Populismus. Doch angesichts dieser Herausforderungen fühlen sich die Menschen in Europa auch zunehmend mit der EU verbunden. Gleichwohl bleiben Euroskepsis und Spaltungstendenzen bestehen, sodass die Frage nach der Bedeutung eines gemeinsamen europäischen „Wir-Gefühls“ für die Zukunft zentral bleibt.