Sind EU-Steuern sinnvoll?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015748 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 81,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Mareike Misselhorn |
Schlagworte | EU, Mitgliedsstaaten, EU-Steuern, Steuerpolitik, Europa, Podiumsdiskussion, Mitgliedsbeiträge, Steuerwettbewerb, Binnenmarkt, Europäische Union, Souveränität, nationale Steuersysteme, Unternehmensbesteuerung, Einnahmen, Finanzpolitik, Eigenmittel, ökonomische Integration, Wettbewerbsbedingungen |
Die EU steht vor großen Aufgaben: Krisenbewältigung, Klimaschutz, faire Wettbewerbsbedingungen und Wahrung des Zusammenhalts. Doch ihr Haushalt ist begrenzt, und eigene Steuern sind bisher tabu. Ist mehr Eigenständigkeit durch EU-Steuern sinnvoll? Und wäre das überhaupt machbar und gerecht?