Die EU als globaler Machtfaktor?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015755 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.10.2025 |
Dateigröße | 152,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Follmann |
Schlagworte | Demografie, Geopolitik, Textanalyse, Statistikauswertung, militärische Macht, zivile Macht, EU, Integration, USA, Brüssel-Effekt, politische Macht, Abhängigkeit, Europa, Russland, Verteidigungsfähigkeit, Machtfaktor, Spielball, China, Europäische Union, Sicherheitspolitik, Weltordnung, Machtverhältnisse, Wirtschaftsmacht |
Die Frage, ob die Europäische Union in der neuen Weltordnung ein Machtfaktor sein kann bzw. soll, ergibt sich aus tiefgreifenden geopolitischen Verschiebungen der letzten Jahre. Seit dem Ende des Kalten Krieges galt die EU lange als Modell einer „zivilen Macht“, die durch Handel, Normsetzung und Integration Einfluss ausübte. Doch die globale Ordnung hat sich verändert.