Zurück

Praxis Philosophie & Ethik

KI- und Roboterethik

Ausgabe 5/2023 (Oktober)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Vorbestellbar
19,00 €
Es wird eine Zahl größer oder gleich 1 erwartet.
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762305

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

7. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Verlag

Westermann

Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik haben im Alltag und auch in der Philosophie derzeit Hochkonjunktur: Zuletzt hat der Deutsche Ethikrat ein gut 280 Seiten starkes Plädoyer für einen umsichtigeren Umgang mit KI vorgelegt, das anthropozentrisch problematisiert, wie sich das Leben der Menschen mit einer umfassenden KI an ihrer Seite verändern könnte. Stärker im Science-Fiction-Genre zu Hause, aber auch bereits in der philosophischen Ethik diskutiert, ist der Gedanke, dass die KI selbst zum Subjekt einer Ethik werden könnte, sie also folglich zu schützen ist. Der (Alb-)Traum einer Singularität - einer KI also, die ebenso intelligent oder sogar intelligenter als der Mensch ist und sich autonom noch weiterentwickelt - hat mit dem beeindruckenden Chatbot ChatGPT neuen Aufwind bekommen. Ist heutige KI noch weit davon entfernt, denken zu können? Und was, wenn sie diese Fähigkeit eines Tages doch erreicht? Brauchen wir dann Maschinenrechte, Maschinenethik, Maschinenwahlrecht?

Für den Philosophie- und Ethikunterricht bieten sich verschiedene Themen der KI und Robotik zur Diskussion an, welche in Heft 5-2023 präsentiert werden: Zunächst sollten die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen rund um die KI vertraut werden und verstehen lernen, ob und wie KI und Algorithmen bereits jetzt unser Leben beeinflussen. Denn KI und Robotik können uns im Alltag - wie etwa in Pflegeheimen - helfen, aber auch für Kriegseinsätze genutzt werden. Ihr Einsatz hat in den verschiedenen Bereichen erkennbare Vor- und Nachteile. Ob KI Regeln im Umgang mit Menschen benötigt oder Menschen Regeln im Umgang mit KI, sobald man davon ausgehen kann, dass diese Geist hat, problematisiert auch die Philosophie des Geistes: Kann eine Maschine überhaupt denken? Oder sprechen wir schon beim Begriff der Intelligenz rein metaphorisch?

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie & Ethik
Moralische Dilemmata
Ausgabe 1/2023 (Februar)
Lieferbar
23762301
19,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Utopisches Denken
Ausgabe 2/2023 (April)
Lieferbar
23762302
19,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Feminismus
Ausgabe 3/2023 (Juni)
Lieferbar
23762303
19,00 €
Alle 5 zugehörigen Produkte anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden