Auch wenn Medienentwicklungsplanung viele Schritte erfordert und viele Themengebiete betrifft: Es ist wichtig, möglichst zügig auch konkrete Schritte umzusetzen, damit das Kollegium einen Veränderungsimpuls wahrnimmt. So können mit der bereits vorhandenen technischen Ausstattung Testläufe durchgeführt werden – zum Beispiel bei der Nutzung einer Lernplattform oder von interaktiven Lerntools und Apps. Arbeitsgruppen und Lehrerteams können bereits zu Beginn des Prozesses erste Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung des Medienkonzeptes planen, durchführen und reflektieren. Solche Pilotgruppen können Erfahrungen sammeln, von denen später alle Kolleginnen und Kollegen profitieren können.
Die Kooperation in innovativen Teams und die Ausarbeitung von Best-Practice-Modellen sind ein wichtiger Motivationsfaktor im Kollegium und können im besten Fall auch Skeptiker überzeugen. Gleichzeitig ergeben sich in solchen Testphasen oft neue Fragen und Handlungsfelder, die in den Prozess der Medienentwicklungsplanung eingespeist werden können. Dabei muss nicht unbedingt völlig neues Terrain betreten werden. In vielen Kollegien gibt es bereits einzelne Lehrkräfte, die entsprechend arbeiten und deren Erfahrung für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden kann.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.