Eine systematische Wartung ist unumgänglich, wenn die Hardware der Schule auch mittelfristig noch gut nutzbar sein soll. Dabei ist ein mehrschrittiges Verfahren zu empfehlen. Kleinere Störungen kann ein Verantwortlicher vor Ort oft kurzfristig beseitigen – oft ist der angeblich defekte Computer nur nicht ans Stromnetz angeschlossen, ein Kabel ist locker oder eine kaputte Maus muss ersetzt werden. Diese Aufgabe können technikaffine Lehrkräfte gut übernehmen. Ob ein Wartungsbeauftragter alle Aufgaben übernimmt oder ob für PC-Räume oder mobile Geräte eigene Verantwortliche benannt werden, hängt von der Menge an Geräten und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand und auch von den Ressourcen im Kollegium ab.
Für größere Problemfälle steht meist ein externer Support zur Verfügung. Es ist sinnvoll, dass die Schule einer Person die Kontaktpflege zum externen Support überträgt. Diese Person sammelt dann anfallende Aufgaben, kontaktiert den Support und dokumentiert, welche Probleme behoben wurden und welche noch nicht. Um die Wartung der Medienausstattung zu organisieren, sollten neben den Verantwortlichkeiten auch der Informationsfluss und die Dokumentation der Arbeiten festgelegt werden. Dafür lassen sich Listen oder Wartungsbücher nutzen, in die jede Lehrkraft aktuelle Probleme eintragen kann und in denen die ergriffenen Maßnahmen vermerkt werden (siehe Vorlage). Solche Listen lassen sich natürlich auch digital im Schulnetzwerk führen.
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Wartung
Verantwortliche Person festlegen: Wer kümmert sich um kleinere Störungen? Gibt es eigene Verantwortlichkeiten für bestimmte Räume oder mobile Geräte?
Informationsfluss und Dokumentation festlegen
Kontaktpflege zum externen Support festlegen
Informationsfluss und Dokumentation für den externen Support festlegen
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.