Warum die BiBox den Unterricht in Gastronomie-Berufen erleichtert
Die Ausbildung in der Gastronomie und Hotellerie steht in Deutschland vor großen Herausforderungen – von Fachkräftemangel über heterogene Lerngruppen bis hin zu neuen gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Digitalisierung. Die BiBox von Westermann bietet Lehrkräften ein leistungsstarkes digitales Unterrichtssystem, das genau für diese Veränderungen entwickelt wurde. In diesem Artikel zeigen wir, wie und warum die BiBox den Unterricht erleichtert – und worauf Sie als Lehrkraft achten sollten.
Die BiBox ist mehr als nur eine digitale Ergänzung zum Lehrbuch – sie ist ein umfassendes Werkzeug für modernen und praxisorientierten Unterricht. Gerade in den neu geordneten Ausbildungsberufen der Gastronomie und Hotellerie ermöglicht sie Lehrkräften eine bessere Differenzierung, mehr Motivation der Lernenden und mehr Effizienz im Alltag.
→ Hier gelangen Sie zu der BiBox-Seite mit allen Funktionen, Vorteilen und Praxis-Tipps.
Aktuelle Entwicklungen in der Gastronomie- & Hotellerie-Ausbildung
Neuordnung der Ausbildungsberufe: Seit dem 1. August 2022 gelten die neuen Rahmenlehrpläne. Etablierte Berufe wurden dadurch modernisiert und an die aktuellen Anforderungen in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie angepasst. Außerdem wurde mit der Fachkraft Küche ein neuer zweijähriger Beruf geschaffen.
Standardberufsbildpositionen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind als übergreifende Themen in alle Ausbildungsberufe eingebunden worden. Damit müssen Lehrkräfte auch digitalisierte Kompetenzen vermitteln und Lernende auf eine zunehmend digitale Arbeitswelt vorbereiten.
Gesetzliche Veränderungen: Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG), gültig seit Anfang 2025, wurden Möglichkeiten geschaffen für digitale Ausbildungsnachweise, digitale Prüfungen und mehr Anerkennung informeller Kompetenzen.
Medienkompetenz & Digitalpakt: Viele Berufsschuleinrichtungen verbessern Ausstattungen, Digitale Medien und Onlineplattformen werden verstärkt gefördert. Lehrkräfte - auch in der Gastronomie und Hotellerie - stehen unter wachsendem Druck, digitale Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen.
All das schafft ein Umfeld, in dem digitale Lösungen wie die BiBox nicht nur hilfreich, sondern zunehmend erforderlich sind.
Laden Sie sich jetzt diesen informativen Artikel als PDF-Datei herunter.
So erleichtert die BiBox Ihren Unterricht in den Gastronomieberufen
Zeitersparnis bei der Vor- und Nachbereitung Statt Kopien zu erstellen oder Materialien zu suchen: Sie haben alle passenden Inhalte direkt abrufbar, bearbeitbar und verknüpfbar mit den Lehrbuchseiten.
Differenzierung & individuelle Förderung Heterogene Klassen sind in Gastronomieausbildungen üblich (verschiedene Leistungsniveaus, Sprachbarrieren, unterschiedliche Lernvoraussetzungen). Weisen Sie Ihren Schüler/-innen mit der BiBox Materialien individuell zu – an ganze Klassen oder einzelne Lernende.
Praxisbezug und multimediale Ergänzungen Lehrinhalte lassen sich mit Videos, Audios und interaktiven Übungen lebendiger gestalten. Der Praxisbezug wird gestärkt, was gerade in Gastronomie- und Hotellerie-Berufen wichtig ist.
Gesetzliche Vorgaben und bildungspolitische Anforderungen erfüllen Durch Nutzung digitaler Tools, Schülerverwaltung, digitalen Aufgaben und Prüfungsformaten erfüllen Lehrkräfte die Anforderungen des Berufsbildungsrechts und der Standardberufsbildpositionen.
Flexibilität in Unterrichtsformaten Die BiBox eignet sich sowohl für Präsenzunterricht als auch für hybrid oder vollständig digital. Das ist hilfreich, wenn Bedingungen sich ändern (z. B. pandemiebedingt oder aus betrieblichen Gründen).
Motivation der Auszubildenen steigern Interaktive Elemente, abwechlungsreiche Inhalte und der Einsatz zeitgemäßer Medien sprechen Lernende stärker an. Azubis können auch zuhause oder mobil weiterarbeiten, was den Lernerfolg unterstützt.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.