Kolonialismus ausstellen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 5/2019 (Mai)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011321 |
---|---|
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 07.05.2019 |
Dateigröße | 469,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Ulrike Bergermann |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Museen sind Orte, an denen verhandelt wird, was eine Gesellschaft für wichtig hält. Die Einteilung der Welt und die Repräsentation ihrer Kulturen in Europa fanden und finden in wissenschaftlichen Schriften, Reiseberichten, Landkarten und Bildbänden statt - und in der Ausstellung von Objekten. Vor allem im 19. Jahrhundert entstanden in den westlichen Zentren Museen, die für die entstehende bürgerliche Öffentlichkeit in Vitrinen stellte, was die neuen Wissenschaften von Ethnologie und Anthropologie von ihren Reisen mitbrachten. Diese "Schätze aus aller Welt" werfen heutzutage Probleme auf.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Bedingungen ungleicher Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 13 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen